„Da bauen wir erstmal ´ne Brücke hin“ oder doch ein bisschen komplexer? – Das THW in der Katastrophenlage – Christian Kranz

„Wenn die Katastrophe kommt, darf es nicht katastrophal laufen“ – Erste Erkenntnisse der europäischen „Magnitude Full-Scale-Exercise“ – Jörg Kirschenlohr, Christoph Raabe

„Betreuung – eine Aufgabe für die Polizei?“ - Der polizeiliche Einsatzabschnitt Betreuung – Andreas Hammer

„PSNV-Einsatz in komplexen Lagen –Katastrophe für die Psyche?“ – Sven Mautner

„Zivilmilitärische Zusammenarbeit – keine Katastrophe!“ – Die Bundeswehr im Katastropheneinsatz – Oberstleutnant Jörg Weindl

„Katastrophe aus der Vogelperspektive“ – Die DRF im Katastrophenfall – Daniel Wasilewski

„Social Media im Einsatz - Monitoring ergänzt das Lagebild“ – Christoph Dennenmoser

„Retter auf vier Pfoten – Rettungshunde: Wichtige Spürnasen in der Großschadenslage“ – Alex Roos

Sven Mautner

Dipl.-Theol., Facharzt für Anästhesie, Klinische Akut- und Notfallmedizin, Spez. Anästhesiologische Intensivmedizin, Notfallmedizin, Suchtmedizin, Spez. Schmerztherapie, Qualifikation „Leitender Notarzt“, wohnhaft in Mannheim

Bild von Sven Mautner

Christoph Dennenmoser

Präsident VOSTacademy e.V., Notfallsanitäter, Rotkreuzbeauftrager und Öffentlichkeitsarbeiter beim DRK-Kreisverband Säckingen e.V. Seit 2010 mit dem Thema des Monitoring Sozialer Netzwerke befasst, zunächst international, seit 2017 auch in Deutschland in VOSTde und VOSTbw.
Christoph Dennenmoser

Christian Kranz

Dipl.-Ing., kam mit 11 Jahren zum THW. Nach seiner Zeit in der Jugendgruppe war er als Jugendbetreuer und Fachhelfer in der Bergungsgruppe eingesetzt. In dieser Zeit durchlief er die Führungsausbildung bis zum Zugführer. 2007 wurde er zum stellvertretenden Ortsbeauftragten ernannt, seit 2010 leitet er als Ortsbeauftragter den THW Ortsverband Haßmersheim.

Christian Kranz

Andreas Hammer

seit 2023 Leiter des Polizeireviers Mosbach und gleichzeitig Leitung des Einsatzabschnitts Betreuung des Polizeipräsidiums Heilbronn, zuvor zweijähriges Masterstudium „Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement“ in den Vorjahren durfte ich beim Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei, bei den Polizeipräsidien Stuttgart und Ludwigsburg sowie im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Tätigkeiten u.a. im Projektmanagement sowie in Führungs- und Stabsfunktionen wahrnehmen.  
Andreas Hammer

Christoph Raabe

Seit 2020 Technischer Sachbearbeiter in der Stabsstelle Feuerwehr und Bevölkerungsschutz und Leiter Vb 5 des Verwaltungsstabs im Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis,  Studium zum B.Eng. Rettungsingenieurwesen, Technische Hochschule Köln – Sicherheitsingenieur, Berliner Hochschule für Technik,  Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, THW-Leitung Referat E5 (Digitalfunk, ABC u. Pandemieplanung u. Stabsarbeit Auslandseinsätze), Notfallsanitäter u. in Funktion Stellv. RDL, Qualifikation als Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Ehrenamtlich Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr

Alex Roos

Seit 2007 in der Rettungshundearbeit des DRK aktiv: langjährige Erfahrung als Rettungshundeführer in den Sparten Fläche & Mantrailing, Ausbilder, Staffelleiter, Fachberater Rettungshunde des DRK KV Mosbach und Prüfer im Rettungshundewesen. Abteilungskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Elztal

Jörg Kirschenlohr

Leiter der Stabsstelle Feuerwehr und Bevölkerungsschutz im Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, Kreisbrandmeister seit 2013, ausgebildeter Brandinspektor und Brandschutzsachverständiger, Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Kreisbrandmeister in Baden-Württemberg.